Zwei Erkrankungen – ein gemeinsamer Boden: Lichen sclerosus und Endometriose
Beide Krankheiten haben wirklich vieles gemeinsam: Sie sind chronisch, oft tabuisiert und für die meisten Menschen unsichtbar. Wenn du betroffen bist, kennst du nicht nur die körperlichen Beschwerden, sondern auch Unsicherheit, Scham und das Gefühl, nicht verstanden zu werden. Viele von euch erzählen mir, dass es Jahre gedauert hat, bis sie überhaupt eine Diagnose bekommen haben.
Wie sich euer Leiden zeigt
Hast du Endometriose, erlebst du vielleicht extreme Regelschmerzen (Dysmenorrhoe), starke Blutungen (Hypermenorrhoe) oder Verdauungs- und Blasenprobleme. Für viele von euch gehören Schmerzmittel zum Alltag, einfach um den Tag zu bewältigen.
Hast du Lichen sclerosus, spürst du oft, wie empfindlich dein Intimbereich geworden ist. Es brennt, juckt und schmerzt. Narben können entstehen, Wasserlassen ist manchmal unangenehm oder hat gleich eine Blasenentzündung im Schlepptau. Und Sexualität fühlt sich für viele von euch ganz weit entfernt an.
Warum die Diagnose oft so schwer ist
Bei Endometriose wird die Krankheit häufig erst nach einer Bauchspiegelung entdeckt. Selbst wenn der Ultraschall unauffällig ist, sind deine Beschwerden real – und begleiten dich vielleicht schon lange.
Lichen sclerosus wird oft mit einer Pilzinfektion verwechselt oder spät erkannt. Auch hier braucht es oft eine Biopsie, um eine deutliche Diagnose zu bekommen. Viele von euch fühlen sich dann mit der Diagnose alleingelassen und von der Schulmedizin nicht ausreichend unterstützt. Beide gehören sozusagen in den Kreis der Autoimmunerkrankungen.
Mehr als nur körperliche Ursachen
Beide Erkrankungen entstehen durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren: Hormone, Immunsystem, Entzündungen, Ernährung, Stress, persönliche Geschichte und manchmal auch das, was ihr aus eurer Familie und Ahnenlinie mitbringt. Diese Vielfalt macht die Krankheiten komplex – und eröffnet gleichzeitig viele Ansatzpunkte für mich, um neue Wege im Umgang damit zu finden.
Psychische Belastung und Partnerschaft
Schmerzen beim Sex, Rückzug aus der Intimität und Sorgen um die Partnerschaft gehören dann zu eurem Alltag. Vielleicht fragst du dich auch manchmal: Wie soll das so weitergehen? Verlässt mein Partner mich?
Warum ein integrativer Ansatz hilfreich sein kann
Weil jede von euch einzigartig ist – und weil es keinen festen Weg gibt, der für alle passt. Genau diese Erfahrung habe ich in den letzten acht Jahren in meiner Arbeit mit Lichen sclerosus gemacht. Daraus ist meine Integrative Lichen sclerosus Therapie entstanden: ein Ansatz, der Körper, Emotionen und persönliche Geschichte gleichermaßen einbezieht.
Viele Elemente daraus lassen sich auch auf Endometriose übertragen – denn beide Erkrankungen brauchen mehr als eine Standardlösung. Es geht darum, individuelle Zusammenhänge zu verstehen und Wege zu finden, die zu dir passen.
-
Ganzheitlich hinschauen: Neben den aktuellen Beschwerden betrachten wir auch Darm, Hormone, Vaginalflora und die Verbindung zwischen Körper und Seele.
-
Verschiedene Ansätze kombinieren: Naturheilkundliche Methoden, energetische Verfahren wie der Emotionscode, TCM, Biografiearbeit und mein Schoßraumhüten können sich ergänzen.
-
Individuell begleiten: Du bekommst Raum für deine Fragen und Bedürfnisse, und gemeinsam finden wir heraus, welche Schritte für dich stimmig sind.
Wie ich euch begleite
-
Eure Themen verstehen – was bewegt dich gerade am meisten, und wo möchtest du ansetzen?
-
Zusammenhänge erkennen – wir beziehen körperliche und emotionale Ebenen ein, was zu AHA Erlebnissen für dich führen kann.
-
Individuelle Wege entwickeln – mit Ansätzen, die zu dir passen und sich unterwegs anpassen lassen.
-
Kontinuität schaffen – damit du Orientierung findest und deine eigenen Ressourcen stärken kannst, deswegen treffen wir uns in der Regel alle 4-5 Wochen.
Was beide Krankheiten verbindet – und wo wir ansetzen können
-
Hormonelle Veränderungen können nicht nur Endometriose beeinflussen, sondern auch die Haut bei Lichen sclerosus.
-
Eine veränderte Darmflora kann Entzündungen begünstigen und beide Erkrankungen verstärken.
-
Scham und Rückzug aus dem Intimbereich wirken sich häufig auf Selbstwert und Beziehungen aus.
Mein wichtigster Gedanke für dich:
Egal ob Endometriose oder Lichen sclerosus – du bist Expertin für deinen Körper. Für mich bedeutet Therapie, dass wir gemeinsam herausfinden, was dich unterstützen kann, und dass du dich ernst genommen und gesehen fühlst und kapierst, dass es nicht deine Schuld ist.
Dein nächster Schritt:
Wenn du möchtest, kannst du ein kostenfreies 15‑Minuten‑Gespräch mit mir nutzen, um herauszufinden, ob meine integrativen Therapieansätze auch etwas für dich wären.
Wenn du dich angesprochen fühlst, melde dich gern bei mir. Ich nehme mir Zeit für dich.
Ich bin für Dich da,
wenn die Frauenthemen schwierig werden.
Deine Susanne Zulauf
kostenfreies Erstgespräch buchen
Wenn Sie mir lieber erst mal ein paar Zeilen schreiben wollen, nutzen Sie diese E-Mailadresse: info@frauenheilpraxis-zulauf.de
Neueste Beiträge
- Gemeinsamkeiten von Endometriose und Lichen sclerosus
- Adenomyose- Die „Schwester“ der Endometriose ?
- Lichen sclerosus und die Qualität deiner Haut stärken – Innen wie Außen
- Die Scham meiner Ahnen – Wie ungelöste Schuldgefühle sich im Emotionskörper der Gebärmutter speichern und dein Leben beeinflussen können
- Endometriose & Bauchspiegelung: Was du vor deiner OP wissen solltest
Neueste Kommentare