Warum manche im Winter weniger Lichen-sclerosus-Symptome haben können?
Viele von Euch mit Lichen sclerosus berichten, dass ihre Symptome im Winter bei kühleren Temperaturen erträglicher sind. Dieser Effekt lässt sich aus der Perspektive der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) mit dem Konzept der Hitzezeichen erklären.
Hitzezeichen in der TCM und was sie bedeuten
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die mir ja seit vielen Jahren auch sehr vertraut ist, glaubt man, dass viele chronische Krankheiten, wie auch Lichen sclerosus, durch ein Ungleichgewicht im Körper entstehen oder schlimmer werden. Ein wichtiges Thema dabei sind die sogenannten Hitzezeichen. Das sind Symptome, die zeigen, dass im Körper zu viel „Wärme“ oder „Hitze“ ist. Typische Zeichen für einen Hitzeüberschuss sind:
- Rötung der Haut – zeigt zu viel Wärme und Aktivität in Deinem Körper an.
- Brennen oder Jucken – Hinweis darauf, dass die Wärme „im Blut“ oder „im Gewebe“ sitzt.
- Trockene Schleimhäute – oft begleitet von einem Gefühl innerer Trockenheit, die durch Hitze verstärkt wird.
- Unruhe oder Reizbarkeit – ein Zeichen, dass die Hitze den Körper innerlich aus dem Gleichgewicht bringt.
- Dunkler Urin oder starker Durst – deutet darauf hin, dass die Hitze die Flüssigkeiten im Körper „verbraucht“.
Wenn Du Lichen sclerosus hast, kennst Du diese Hitzezeichen wahrscheinlich nur zu gut: starker Juckreiz, Brennen oder eine Rötung im Intimbereich. Es fühlt sich an, als würde alles brennen, manchmal vom Anus bis zur Klitoris oder nur an bestimmten Stellen. Viele berichten, dass sie in solchen Phasen keine Kleidung auf der Haut ertragen können. Aber was tun, wenn Du trotzdem arbeiten oder Deinen Alltag bewältigen musst?
In diesen Momenten greifen viele von Euch zu Dingen, die kühlen, wie:
- ein Kühlpack,
- kühles Aloe-vera-Gel,
- Magerquark,
- oder ein feuchter Waschlappen.
Wärmflaschen oder warme Umschläge sind dann meist keine Option. Für diese Kanditaten unter Euch ist der Sommer eindeutig die bessere Zeit.
Laut TCM entstehen solche Symptome durch ein Ungleichgewicht im Körper. Das kann zum Beispiel an Stress, falscher Ernährung oder an einem geschwächten „Yin“ liegen. Das Yin steht in der TCM für Kühle, Ruhe und die nährenden, beruhigenden Kräfte des Lebens.
Warum der Winter Symptome lindern kann
Der Winter ist in der TCM die Jahreszeit des Wasserelements, das kühlende und nährende Eigenschaften besitzt. Wenn äußere Kälte den Körper umgibt, kann sie dazu beitragen, innere Hitze zu reduzieren. Dies führt oft zu einer Linderung von Beschwerden wie Brennen oder Juckreiz, weil die äußere Kälte das innere Ungleichgewicht ausgleicht. Dazu kommt oft, dass wir in den dunkleren Monaten doch auch etwas mehr zur Ruhe kommen, was dem Yin in uns einfach sehr guttut.
Auswirkungen auf die Diagnostik in der TCM
Das Erkennen von Hitzezeichen hat in der TCM einen direkten Einfluss auf die Diagnostik und Behandlungsstrategie:
- Individuelle Differenzierung: Patienten mit dominierenden Hitzezeichen benötigen kühlende und beruhigende Behandlungsansätze.
- Anpassung der Ernährung: Kühlende Lebensmittel wie Gurken, Melonen oder grüne Teesorten können Dir hier guttun.
Und wo sortierst Du Dich ein? Eher ein Wintertyp oder eher ein Sommertyp? Schau mal genau hin.
Aber in der Praxis sind die Grenzen selten so klar. Darum schauen wir gemeinsam hin. Unter anderem durch weiterführende Diagnostik.
Egal, was es bei Dir ist, lass uns sprechen. Ich habe viele Ideen dazu. Drum heißt es ja bei mir auch Integrative Lichen sclerosus Therapie.
Ich bin für Dich da,
wenn die Frauenthemen schwierig werden.
Lass mich wissen, wenn ich hier für Dich da sein darf. Am besten kennenlernen kannst Du mich in einem 15-minütigen Erstgespräch.
Neueste Kommentare