Lichen sclerosus von A-Z: C wie Cortison

Wenn du mit der Lichen sclerosus Diagnose aus der Gynpraxis kommst, hast du wahrscheinlich auch ein Cortisonrezept in der Handtasche. Es gilt als Standardtherapie nach den S3-Leitlinien.

Hier wird entweder eine Cortisonstoßtherapie der Wirkstoffgruppe IV mit 0,05 % Clobetasolpropionat gegeben.

Die Cremes heißen dann u.a.:

  • Dermovate
  • Dermoxin
  • Clobegalen etc.

oder man gibt eine 0,1 % Cortison-Creme der Wirkstoffgruppe III- mit dem Wirkstoff Mometasonfuroat, z.B.

  • Elocom
  • Momegalen
  • Ecural

Hier wird in Abhängigkeit der Symptome und des Schweregrades verschrieben.

In akuten Fällen sollst du die Creme 12 Wochen lang täglich in Erbsengröße auf die nasse Intimhaut einmassieren. Danach folgt das sogenannte „Ausschleichen“, also das langsame Reduzieren auf wöchentliche Anwendungen. Wie schnell oder langsam das geschieht, hängt ganz von dir ab und erfordert Fingerspitzengefühl.
Parallel sollst du gut fetten.

Vielleicht gehörst du aber zu denen, die Cortison nicht vertragen. Dann wird manchmal auf sogenannte Calcineurinantagonisten (Immunsuppressiva in Salbenform) umgestellt.

Soweit die Theorie und die Empfehlung des Lichen-sclerosus-Vereins, dessen Pionierarbeit ich übrigens sehr schätze.

Dennoch wäre ich wohl kein Heilpraktiker geworden,

wenn die Leitlinien Therapie bei diversen Erkrankungen immer funzen würden.

Nun kommen Patienten zu mir, die:

  • Cortison nicht vertragen
  • die einfach auch Angst haben vor Cortisontherapie, weil ihr ein schlechter Ruf vorauseilt, auch wenn die Spezialisten hier, alle Bedenken diesbezüglich aus dem Wege reden wollen.
  •  nach Alternativen suchen,

wie ich selber damals nach meiner Diagnose.

Ich will mit dir gar nicht diskutieren, ob Cortison ja oder nein.
Mir geht’s darum, einen Raum zu öffnen, in dem du frei denken und entscheiden darfst.
Einen Raum, in dem auch alternative Ansätze – wie zum Beispiel die  Traditionell Chinesische Medizin– ihren berechtigten Platz haben.


Gemeinsam Wege finden – mit oder ohne Cortison

Meine Arbeit bei Lichen sclerosus versteht sich als Ergänzung zur ärztlichen Behandlung, nicht als Konkurrenz.
Mir ist wichtig, dass du deinen eigenen, stimmigen Weg findest.
Für viele gehört Cortison dazu und das ist erstmal völlig in Ordnung.

Ich weiß aber auch, wie es ist, alternative Wege zu gehen. Nicht allein aus Ablehnung, sondern aus dem Wunsch, den Körper auf andere Weise zu unterstützen und die Hintergründe besser zu verstehen. Diese Erfahrung fließt heute in meine Arbeit ein: als Einladung, gemeinsam herauszufinden, was individuell für dich passt, mit oder ohne Cortison.


Bist du bereit?

Dann bist du mir herzlich willkommen, wenn du
– nicht nur nach der einen Creme suchst, die alles richten soll für die Diva, namens Lichen sclerosus

– auch neben der Cortisontherapie offen bist für alternative Ansätze
– deinen Körper bestmöglich unterstützen willst, um deine Lebensqualität anzugehen
– bereit bist, tiefer zu schauen mit Zeit, Geduld und Herz.

Also im Klartext:
Geht es dir mit der Goldstandard-Therapie gut, freue ich mich wirklich für dich.

Wenn aber nicht oder wenn du für dein Körper-Geist-Seele-System mehr verstehen und lernen willst,
dann bist du bei mir goldrichtig.

Dafür habe ich das Konzept der Integrativen Lichen-sclerosus-Therapie entwickelt.
Denn ich liebe es, gemeinsam mit dir um die nächste Ecke zu schauen auf der Suche nach neuen Wegen und Möglichkeiten.

Und da habe ich einige im Gepäck. Kostenfreies Erstgespräch?

kostenfreies Erstgespräch buchen

Wenn Sie mir lieber erst mal ein paar Zeilen schreiben wollen, nutzen Sie diese E-Mailadresse: info@frauenheilpraxis-zulauf.de

Ich bin für Dich da,

wenn die Frauenthemen schwierig werden.

Deine Susanne Zulauf.