Lichen sclerosus von A-Z: S wie Stuhlgang

Lichen sclerosus und Stuhlgang

 

Vielfach ein echtes Dilemma.

Manch eine verkneift sich den Toilettengan so lange es eben geht. Natürlich aus Angst vor dem Schmerz.

Wer schon mal eine Geburt erlebt hat, kennt vielleicht diesen Schmerz, der durch die Geburtswunden entstanden sind. Es kommt vor, dass es einen Dammschnitt oder-riß gegeben hat, welcher zunächst verheilen muss. Auch hier ist der erste Stuhlgang oft sehr unanagenehm. Es fühlt sich tatsächlich an als würde man Nägel aussch……

Das Problem: Stuhlverhalt kann zu Verstopfungen führen.

Der Sachverhalt liegt hier ein weinig anders. Die chronische Erkrankungen aus dem Autoimmunbereich verursacht langfristig Narbenbildung an den Stellen, wo es zuvor Risse gab. Und da kommt schon mal einiges zusammen. Auch die ein oder andere Biopsie hinterlässt Narben.

Narbenbildung ist ein häufiges Merkmal von Lichen sclerosus. Die genauen Mechanismen, die zur Narbenbildung bei dieser Erkrankung führen, sind jedoch nicht vollständig verstanden. Es wird angenommen, dass die chronische Entzündung, die mit Lichen sclerosus einhergeht, zu Gewebeschäden führt, die dann zu einer übermäßigen Produktion von Bindegewebe führen können.

Diese Narbenbildung bei Lichen sclerosus kann zu verschiedenen Problemen führen. Im Genitalbereich kann sie beispielsweise zu Verengungen der Vaginalöffnung  führen, was zu Schwierigkeiten beim Geschlechtsverkehr oder beim Wasserlassen führen kann. Darüber hinaus können die Narben das betroffene Gewebe anfälliger für Verletzungen und Infektionen machen.

Auch ist die Haut zwischen Anus und Vagina oft sehr dünn und empfindlich. Das macht die Sache nicht besser. Kommt eine oben erwähnte Dammschnittnarbe noch obendrauf. Na Mahlzeit.

Am liebsten würde man den Stuhlgang sofort für immer einstellen. Aber irgendwie geht das nicht. Wie unserere Babys will da irgendwann was raus.

Häufig werden diese Fissuren mit Hömorrhoiden verwechselt.

Diese jucken und  schmerzen auch und verursachen manchmal genauso Blutungen.

Wenn Du Dir unsicher bist, ob es an einer Hämorrhoide liegt oder Du nun auch Lichen sclerosus am After hast, lasse es bitte abklären.

Denn nicht immer sind Hämorrhoiden als geschwollenes Blutgefäß äußerlich sichtbar wie eine Krampfader. Es gibt auch innere Hämorrhoiden, welche meist schmerzlos sind, aber dennoch zu Blutungen führen können.

Wenn es Lichen ist, kannst Du es manchmal an den typisch weißlich-porzellanartigen Stellen rund um den Anus erkennen.

Nun was tun?

Abwarten und Tee trinken mit dem Wunsch nie wieder auf Toilette zu müssen, funktioniert nicht.

Aber was Du in der Hand hast ist die Konsistenz des Stuhls.

Eine Ballaststoffreiche Ernährung

  • Ballaststoffe sind eine Art von Kohlenhydraten, die vom Körper nicht verdaut werden können. Sie sind jedoch für eine gesunde Verdauung und den allgemeinen Stoffwechsel wichtig. Hier sind einige Beispiele für ballaststoffreiche Lebensmittel:
  1. Vollkornprodukte: Vollkornbrot, Haferflocken, Vollkornnudeln, brauner Reis.
  2. Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen, Kichererbsen.
  3. Obst: Äpfel, Birnen, Beeren, Orangen.
  4. Gemüse: Brokkoli, Karotten, Spinat, Grünkohl.
  5. Nüsse und Samen: Mandeln, Chiasamen, Leinsamen.
  6. Haferkleie: Eine ballaststoffreiche Ergänzung, die zu Smoothies oder Müsli hinzugefügt werden kann.
  7. Quinoa: Ein vollwertiges Pseudogetreide mit hohem Ballaststoffgehalt

Birnensaft

  • Unter dem Aspekt der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird Birnensaft als eine Zutat betrachtet, die den Stuhlgang regulieren kann. Hier habe ich ein paar Infos für Dich dazu:
  1. Geschmack und thermische Natur: Birnensaft wird in der TCM als süß und kühlend eingestuft. Aus meiner Erfahrung kann er  harmonisierend auf den Körper wirken und bei Stuhlgangproblemen helfen.
  2. Feuchtigkeitsspendende Wirkung: Birnensaft wird als feuchtigkeitsspendendes Lebensmittel angesehen, was bedeutet, dass er den Körper mit Flüssigkeit versorgt und den Darm befeuchtet. Dies kann aus meiner Erfahrung helfen, Verstopfung zu lösen und den Stuhlgang zu erleichtern.
  3. Darmregulierung: Birnensaft enthält natürliche Ballaststoffe s.o., die die Darmbewegungen stimulieren können.

Viel Wasser trinken

  • Viel Wasser zu trinken ist wichtig für die allgemeine Gesundheit und spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung von Verstopfungen. Hier sind einige Gründe, warum ausreichend Wasser trinken bei Verstopfungen so wichtig ist:
    1. Erhöhte Stuhlmengen: Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil des Stuhls. Wenn du nicht genug Wasser trinkst, kann dein Stuhl hart und trocken werden, was die Passage durch den Darm erschwert. Ausreichend Flüssigkeitszufuhr hilft dabei, den Stuhl weicher zu machen und die Stuhlbildung zu erhöhen, was aus meiner Erfahrung die Entleerung erleichtert.
    2. Erleichterte Darmbewegungen: Wasser hilft, die Darmbewegungen zu fördern, indem es die Verdauungsenzyme aktiviert und die Nährstoffaufnahme verbessert. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr erleichtert meiner Meinung nach den Transport des Stuhls durch den Darm und verhindert eine übermäßige Wasseraufnahme aus dem Stuhl, was zu Verhärtungen führen kann.
    3. Vermeidung von Dehydration: Wenn du nicht genug Wasser trinkst, kann dein Körper dehydriert werden. Eine Dehydration führt dazu, dass der Körper mehr Wasser aus dem Stuhl aufnimmt, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Dadurch wird der Stuhl härter und die Wahrscheinlichkeit von Verstopfungen steigt.
    4. Schmierung des Darms: Ausreichend Wasser im Körper hilft dabei, den Darm zu schmieren und eine reibungslose Passage des Stuhls zu ermöglichen. Dies verringert die Reibung und ich höhre in der Praxis das es den Stuhlgang erleichtert.

 

Regelmäßige Bewegung

  • Regelmäßige Bewegung ist bei Verstopfung aus mehreren Gründen wichtig. Hier sind einige davon:
    1. Anregung der Darmbewegung: Bewegung hilft, die Kontraktionen der Darmmuskulatur zu fördern. Diese Kontraktionen, auch als Darmperistaltik bezeichnet, sorgen dafür, dass der Darminhalt durch den Verdauungstrakt bewegt wird. Durch regelmäßige Bewegung wird die Darmperistaltik angeregt, was dabei helfen kann, Verstopfung zu lindern und den Stuhlgang zu erleichtern.
    2. Verbesserung der Durchblutung: Bewegung fördert die Durchblutung im gesamten Körper, einschließlich des Verdauungssystems. Eine gute Durchblutung im Darmbereich kann dazu beitragen, die Funktion des Darms zu verbessern und die Verdauung zu erleichtern.
    3. Stimulierung des Stoffwechsels: Durch körperliche Aktivität wird der Stoffwechsel angeregt. Ein schnellerer Stoffwechsel kann zu einer erhöhten Darmaktivität führen, was wiederum die Wahrscheinlichkeit von Verstopfung verringern kann.

Gemahlenen Leinsamen und Flohsamen

  • Leinsamen und Flohsamen sind beide reich an Ballaststoffen und haben eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, insbesondere für die Darmgesundheit und die Vorbeugung von Verstopfung. Hier sind einige Gründe, warum sie wichtig für eine gute Darmflora und gegen Verstopfungen sind:
    1. Ballaststoffreiche Ernährung: Leinsamen und Flohsamen enthalten eine hohe Menge an löslichen und unlöslichen Ballaststoffen. Ballaststoffe sind essentiell für eine gesunde Darmfunktion, da sie das Stuhlvolumen erhöhen und die Darmbewegungen fördern. Eine ballaststoffreiche Ernährung unterstützt eine gute Darmflora und hilft, Verstopfung vorzubeugen.
    2. Quellfähigkeit: Beide Samenarten haben die Fähigkeit, Flüssigkeit aufzunehmen und zu quellen. Wenn sie mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen, bilden sie eine gelartige Substanz. Diese Quellfähigkeit kann Dir aus meiner Erfahrung heraus helfen, den Stuhl aufzuweichen und die Passage durch den Darm zu erleichtern. Probier es aus.

entspannte Körperhaltung und kein Druck auf den Anus

  • Entspannte Körperhaltung beim Stuhlgang ist ein wichtiger Aspekt der Darmgesundheit, der im Buch „Darm mit Charme“ von Giulia Enders ausführlich behandelt wird. Hier sind einige Zitate aus dem Buch, die sich mit diesem Thema befassen:
  1. „Eine entspannte Körperhaltung während des Stuhlgangs ist von großer Bedeutung. Setzen Sie sich aufrecht hin und legen Sie Ihre Füße auf einen Hocker oder eine erhöhte Fläche. Dadurch wird der Darm in eine natürlichere Position gebracht und der Stuhlgang erleichtert.“
  2. „Die sitzende Haltung auf einer Toilette ist nicht optimal für unseren Darm. Es ist erwiesen, dass eine gehockte Position den Stuhlgang effektiver macht. Ein einfacher Trick ist es, einen niedrigen Hocker vor die Toilette zu stellen und Ihre Füße darauf zu platzieren, um eine natürlichere Haltung einzunehmen.“
  3. „Der Drang zur Entleerung des Darms ist ein Signal unseres Körpers, das nicht ignoriert werden sollte. Vermeiden Sie das Unterdrücken dieses Drangs, da dies zu Problemen wie Verstopfung führen kann. Geben Sie Ihrem Körper die Möglichkeit, sich in einer entspannten Haltung zu entleeren.“
  4. „Eine entspannte Körperhaltung beim Stuhlgang kann auch dabei helfen, Hämorrhoiden zu vermeiden. Durch das Sitzen aufrecht und das Anheben der Knie können Sie den Druck auf den Anus verringern und die Durchblutung verbessern.“
  5. „Nehmen Sie sich Zeit für den Stuhlgang und eilen Sie nicht. Versuchen Sie, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen und Stress zu vermeiden. Unser Darm reagiert empfindlich auf emotionale Belastungen, daher ist es wichtig, eine ruhige und entspannte Umgebung zu schaffen.“

Bezieh Deinen Analbereich in die Pflege mit ein

  • Lichen sclerosus ist eine chronische Hauterkrankun, die aus dem Autoimmunbereich kommt und vor allem im Genitalbereich auftritt und zu Beschwerden wie Juckreiz, Brennen, Schmerzen und Veränderungen der Hautstruktur führen kann. Oft wird der After zunächst nicht mit in die Pflege einbezogen, weil man es vielleicht erst nicht weiß, dass auch diese Region betroffen ist oder weil man es schon ekelig findet. Popos eincremen kennt man ja doch meist nur von süssen Babypopos. Aber es lohnt sich diesen mit in die Pflege einzubeziehen:
  1. Sanfte Reinigung: Verwende für die Reinigung des Afterbereichs milde, pH-neutrale Reinigungsmittel, die keine Duftstoffe oder irritierenden Inhaltsstoffe enthalten. Vermeide raue Reinigungstücher oder Seifen, da diese die empfindliche Haut weiter reizen können. Stattdessen kannst du lauwarmes Wasser verwenden .Hier wäre die Anschaffung einer Podusche vielleicht etwas.
  2. Trocknen: Nach der Reinigung ist es wichtig, den Afterbereich gründlich trockenzutupfen. Feuchtigkeit kann das Jucken und Brennen verstärken und das Wachstum von Bakterien oder Pilzen begünstigen. Verwende dabei ein weiches Handtuch oder Papiertücher und tupfe sanft, anstatt zu reiben.
  3. Feuchtigkeitspflege: Eine angemessene Feuchtigkeitspflege kann dazu beitragen, die Hautelastizität zu verbessern und den Juckreiz zu lindern. Verwende am besten das Zeug, was Dir auch im Vaginalbereich gut hilft für die Pflege. Auch an ein Dammmassageöl wie vor einer Geburt kannst Du hier denken. Achte darauf, dass die Creme oder Salbe gut in die Haut einzieht, bevor du dich anziehst.
  4. Vermeide Reizstoffe: Bei Lichen sclerosus ist es wichtig, potenzielle Reizstoffe zu vermeiden, die die Symptome verschlimmern können. Dazu gehören parfümiertes Toilettenpapier, aggressive Reinigungsmittel, synthetische Unterwäsche, enge Kleidung und aggressive Intimpflegeprodukte. Aber das kennst du ja sicherlich schon.
  5. Vermeide Kratzen: Obwohl der Juckreizbei Lichen sclerosus oft stark sein kann, ist es wichtig, das Kratzen zu vermeiden. Kratzen kann die Haut weiter schädigen und zu Verletzungen oder Infektionen führen.

Wenn Du dauerhaft Stuhlprobleme hast oder Dein Stuhl sich in Form, Farbe und Geruch deutlich verändert haben, wäre es wichtig Dir professionelle Hilfe zu holen. Aus diesem Grund gehört eine weiterführende Diagnostik zu einen der vielen Säulen meiner integrativen Lichen sclerosus Therapie.

 

Ich bin für Dich da,

wenn die Frauenthemen schwierig werden.

Deine Susanne Zulauf.

Lass mich wissen, wenn ich hier für Dich da sein darf. Am besten kennenlernen kannst Du mich in einem 15-minütigen kostenfreien Erstgespräch.

kostenfreies Erstgespäch buchen