Haben Zucker oder Süßigkeiten einen Einfluss auf Lichen sclerosus?
Eine Frage, die ich mir schon oft gestellt habe und die mir auch meine Patienten immer wieder stellen.
Gerade jetzt in der Weihnachtszeit, die ja bekanntlich geprägt ist von Keksen (hier würde mein Mann gleich sein Veto einlegen und sagen das heiße Plätzchen), Stollen, Glühwein und allerlei süßen Verlockungen geprägt ist, kann man das ja mal ganz gut für sich selbst testen.
Kann der übermäßige Konsum von Zucker und Süßigkeiten die Erkrankung beeinflussen?
Ich habe mit meinen Patienten in den letzten Jahren einiges ausprobiert, von glutenfrei, zuckerfrei, Milchprodukte frei bis hin zum Weglassen von histaminhaltigen Lebensmitteln oder Nachtschattengewächsen.
Bis heute kann ich nicht sagen, dass irgendetwas davon der absolute Gamechanger war. Verstehen Sie mich nicht falsch- es ist auf keinen Fall schlecht, aber eben auch nicht das NON-PLUS-ULTRA. Da sind andere Ansätze meiner Integrativen Lichen sclerosus- Therapie besser.
Damit will ich aber auf keinen Fall einer antientzündlichen Ernährung widersprechen. Das ist in jedem Fall sehr sehr gut und wenn Sie damit gut klarkommen und das auch während der Weihnachtszeit konsequent durchziehen, haben Sie meinen allergrößten Respekt verdient.
Ich selbst habe gerade eine Art Basenfastenkur hinter mir und muss gestehen:
Ich freue mich jetzt auf die Weihnachtszeit, mit Bratapfel, Plätzchen, viel zu süßen und zu teurem Glühwein und auch ein leckeres Weihnachtsessen.
Lichen sclerosus schlimmer im Winter?
Trotdem höre ich immer wieder, dass es meinen Lichen sclerosus-Patienten in der Weihnachts- und Winterzeit eher schlechter geht.
Da kommen natürlich noch einige andere Faktoren zusammen, die diese Zeit mitbestimmen:
- viel Dunkelheit, die oftmals auch von leichten depressiven Verstimmungen einhergeht.
- Mangel an ausreichend Vitamin D
- Weihnachtsstress rund um die Organisation und stressige Zeiten mit der Familie
- anderes Essen und eben auch mehr Süßigkeiten
Eigentlich also eine gute Zeit, sich das mal genauer anzuschauen. Quasi eine kleine eigene Studie durchzuführen.
Fragen, die Sie sich dazu stellen können:
- Warum geht es mir und meinem Lichen schlechter?
- Ist es die Schwiegermutter oder jemand anderes, der mich triggert?
- Ist es die 3. Keksdose oder gar der rohe Keksteig- mein stiller Favorit- Vanillekipferlteig- aber verraten Sie mich nicht.
- Halse ich mir zu viel auf? Klar organisiere ich noch den Basar, das Kindersingen im Altenheim etc.
Wie wäre es, in dieser besonderen Zeit abends ein wenig Tagebuch zu schreiben, um zu reflektieren, wie es Ihnen und Ihrem Lichen geht und die Zusammenhänge mit dem Zuckerkonsum oder anderen Komponenten etwas detaillierter festhalten zu können.
Ich lade Sie auch gerne ein, am Ende des Tages 3 schöne Dinge aufzuschreiben, die Ihnen heute begegnet sind.
Was passiert bei Lichen sclerosus ?
Lichen sclerosus ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die besonders den Intimbereich betrifft und wie Sie wissen, dem Autoimmungeschehen zugeordnet wird.
Zucker und Entzündungen: Die Verbindung
Wir alle wissen, dass Zucker in den letzten Jahren zunehmend in die Kritik geraten ist, weil er entzündliche Prozesse im Körper fördern kann. Ein hoher Zuckerkonsum erhöht den Insulinspiegel, der wiederum die Produktion entzündungsfördernder Stoffe begünstigen kann. Für Menschen mit Lichen sclerosus, deren Körper ohnehin mit chronischen Entzündungen zu kämpfen hat, kann das echt problematisch sein.
Aber wir alle wissen auch, wie schwer es ist, immer NEIN zu etwas zu sagen oder alles nur mit Zuckeralternativen zuzubereiten.
Süßigkeiten in der Weihnachtszeit: Ein Balanceakt
In der Weihnachtszeit fällt es uns oft schwerer, den süßen Verlockungen zu widerstehen. Das ist auch verständlich! Ein völliger Verzicht ist nicht immer nötig, aber Achtsamkeit kann helfen, die Symptome nicht unnötig zu verstärken.
Hier einige Tipps:
- Qualität statt Quantität: Backen Sie doch mal mit natürlichen Zutaten statt mit Industriezucker oder testen Sie, ob die Hälfte der angegebenen Zuckermenge ausreicht. Ich finde, es gibt Rezepte, da geht das wirklich gut, aber dann schmecken z.B. Waffeln wie Pappe. Probieren Sie es aus.
- Alternative Süßungsmittel: Süßen Sie Plätzchen mit Datteln, Honig oder Kokosblütenzucker, die den Blutzucker langsamer ansteigen lassen.
- Maß halten: Genießen Sie bewusst und in kleinen Mengen. Vielleicht reicht ein kleines Stück, um den süßen Genuss zu stillen. aber hier kann ich für mich nur sagen- ja vielleicht. Ich persönlich habe immer so eine 2er-Regel-ich brauche immer 2 Lindorkugeln oder 2 kleine Riegel. Dann ist mein innerer Monk für das erste zufrieden.
Die Weihnachtszeit muss also keine Zeit der völligen Enthaltsamkeit sein. Wenn Sie auf die Signale Ihres Körpers hören, sich nicht grade in einem heftigen Schub befinden und bewusst mit dem Thema Zucker umgehen,spricht in meinen Augen nichts dagegen in dieser Zeit auch mal Fünfe grade sein zu lassen. Ich gönne Ihnen von Herzen, das Sie genussvoll und ohne schlechtes Gewissen diese Zeit haben dürfen.
Langfristig antientzündlich Leben ?
Natürlich lohnt es sich langfristig auf eine entzündungshemmende Ernährung zu achten – nicht nur in der Weihnachtszeit, sondern das ganze Jahr über. Dabei unterstütze ich Sie gerne in meiner Praxis. Eine gesunde Ernährung, die reich an Gemüse, gesunden Fetten und hochwertigen Eiweißen ist, kann langfristig dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren und die Symptome von Lichen sclerosus besser zu kontrollieren. Aber wie Sie sehen, bin ich da nicht starr und unflexibel.
Und denken Sie daran: Genuss hat viele Gesichter. Vielleicht schenken Sie sich in diesem Jahr nicht nur Süßigkeiten, sondern auch Momente der Ruhe und Selbstfürsorge – ein Geschenk, das länger wirkt als jedes Plätzchen. 😊
Haben Sie Fragen oder möchten Sie Ihre Erfahrungen teilen? Ich freue mich über Ihre Kommentare!
Und wenn Sie mich für Ihren ganzheitlichen Ansatz meiner integrativen Lichen sclerosus Therapie brauchen…
Wenn die Frauenthemen schwierig werden,
bin ich für Sie da.
Lassen Sie uns reden und schauen, was ich für Sie tun kann.
kostenfreies Erstgespräch buchen
Neueste Kommentare