Sommer, Sonne, Vitamin D: Die Bedeutung von Vitamin D und Serotonin bei Lichen sclerosus
Warum verbessert sich die Haut im Sommer vielfach, und warum verschlechtert sie sich oft im Herbst?
Viele meiner Patientinnen mit Lichen sclerosus berichten, dass sich ihre Haut im Sommer, besonders nach einem erholsamen Urlaub, deutlich verbessert und sie sogar gut Sex haben konnten. Doch sobald der Herbst einzieht und die Sonneneinstrahlung nachlässt, verschlechtern sich die Hautsymptome häufig wieder. Woran kann das liegen? Was genau verändert sich im Sommer, und wie hängt das mit unserer Hautgesundheit zusammen? Vielleicht erinnert Ihr Euch an meinen vorherigen Beitrag Lichen sclerosus im Sommer– hier möchte ich aber speziell auf das Vitamin D eingehen.
Die Rolle von Vitamin D: Sonnenlicht als Schlüssel zur Hautgesundheit ?
Ein entscheidender Faktor, der im Sommer eine große Rolle spielt, ist das Sonnenlicht, das die körpereigene Produktion von Vitamin D ankurbelt. P.S.: Das funktioniert aber nur mit viel nackter Haut und wenig Sonnenschutz. Wenn Du mit Lichtschutzfaktor 50 eingecremt bist, funktioniert es leider so nicht. Vitamin D wird nachgesagt, wichtig für die Hautgesundheit und das Immunsystem zu sein.
- Es unterstützt die Zellteilung,
- fördert die Wundheilung
- wirkt regulierend auf Entzündungsprozesse.
Studien und meine praktische Erfahrung zeigen, dass ein Mangel an Vitamin D die Immunantwort beeinträchtigen kann und Hauterkrankungen wie Lichen sclerosus negativ beeinflussen kann.
Serotonin – dein inneres Sonnenlicht
Neben Vitamin D spielt auch Serotonin, unser sogenanntes Glückshormon, eine wichtige Rolle – besonders wenn es um Deine emotionale Balance und damit auch um Deine Hautgesundheit geht.
Vielleicht hast Du es selbst schon gespürt: Im Sommer, wenn Du viel Sonne tankst, draußen bist, vielleicht Urlaub machst und der Alltag etwas zur Ruhe kommt, fühlst Du Dich oft ausgeglichener und entspannter. Und genau dann wird auch in Deinem Körper vermehrt Serotonin ausgeschüttet – vor allem durch das Sonnenlicht, das über die Augen und die Haut wahrgenommen wird.
Wie schon erwähnt berichten viele meiner Patientinnen, dass sich in solchen Zeiten nicht nur ihre Stimmung, sondern auch ihre Haut verbessert. Kein Wunder – denn Stress, Sorgen, Überforderung oder Schlafmangel gehören nach meiner Erfahrung zu den häufigsten Faktoren, die Lichen sclerosus verstärken können.
Serotonin ist also wie ein innerer Puffer – es hilft uns, gelassener mit den Höhen und Tiefen des Lebens umzugehen. Und wenn wir entspannter sind, kann auch unsere Haut besser durchatmen. Yes
Was viele nicht wissen:
Etwa 90–95 % des körpereigenen Serotonins wird im Darm gebildet.
Das bedeutet: Ein gesunder Darm hat nicht nur Charme, sondern ist auch noch wie eine kleine Glückshormon-Fabrik. Deshalb ist die Darmfloraanalyse auch ein ganz zentraler Teil meiner integrativen Lichen sclerosus Therapie .
Damit Dein Körper genügend Serotonin bilden kann, braucht er vor allem die Aminosäure Tryptophan – sie ist sozusagen der Rohstoff für dieses Glückshormon. Tryptophan selbst muss über die Nahrung zugeführt werden, denn Dein Körper kann es nicht selbst herstellen. Schade- schade.
Und damit es auch wirklich zu Serotonin umgewandelt werden kann, braucht es Unterstützung – durch Vitamin B6, Magnesium und komplexe Kohlenhydrate, die helfen, das Tryptophan ins Gehirn zu transportieren.
Hier ein paar natürliche Begleiter, die Dich sanft dabei unterstützen können:
-
Kürbiskerne
-
Cashewkerne
-
Sonnenblumenkerne
-
Haferflocken
-
Bananen
-
Mandeln
-
Hülsenfrüchte (z. B. Linsen, Kichererbsen)
-
Vollkornprodukte (z. B. Hirse, Dinkel, Quinoa)
-
Dunkle Schokolade (ab ca. 70 %)
-
Spinat und Blattgrün
Warum es im Herbst wieder schlechter wird: der Rückgang von Sonnenlicht
Wenn der Herbst kommt und die Tage kürzer und dunkler werden, nimmt auch die körpereigene Vitamin-D-Produktion ab. Gleichzeitig sinkt die Serotonin-Ausschüttung, was zu einer emotionalen Anspannung und einer Verschlechterung des Hautbilds führen kann. Der Rückgang dieser positiven Sommerfaktoren kann dazu beitragen, dass sich Eure Symptome verschlechtern.
Was kannst Du also tun?
Vitamin D und Serotonin durch den Herbst begleiten: Die Bedeutung der Substitution
Vitamin D
Um diesen saisonalen Schwankungen entgegenzuwirken, ist es in meinen Augen also besonders wichtig, die Vitamin-D-Versorgung auch in den sonnenarmen Monaten aufrechtzuerhalten. Meine Erfahrung zeigt, dass eine konsequente Substitution von Vitamin D im Herbst und Winter nicht nur die Hautgesundheit stabilisiert, sondern auch Dein allgemeines Wohlbefinden verbessern kann.
Da ich als Heilpraktiker nicht befugt bin, Empfehlungen auszusprechen, die über die empfohlene Tagesdosis gehen, verweise ich hier sehr gerne an Spezialisten wie Dr. von Helden, der z.B. einen Vitamin D- Bedarfsrechner entwickelt hat oder Dr. Spitz, auch eine Koryphäe auf diesem Gebiet. Diese empfehlen andere Dosierungen und geben gute Ratschläge, wie Du diese erreichen kannst.
Erwähnenswert ist vielleicht auch noch, dass es anscheinend genetische Faktoren gibt, die einen Einfluss darauf haben, wie Du Vitamin D verstoffwechselst.
Hier gebe ich Dich also in die Eigenverantwortung.
Dr. von Helden und Dr. Spitz empfehlen, den Blutwert von Vitamin D (gemessen als 25(OH)-Vitamin D) im Bereich von 40–60 ng/ml (100–150 nmol/l) zu halten. Dieser Wert liegt über dem Durchschnittsbereich, den viele Ärzte als ausreichend erachten, da sie wie ich der Meinung sind, dass höhere Vitamin-D-Werte positive Auswirkungen auf das Immunsystem und die Hautgesundheit haben können. Hier geht es auch nicht um eine pauschale Hochdosis-Empfehlung, sondern um eine individuelle Begleitung mit Kontrolle des Spiegels. Meist mit der Empfehlung, Vitamin K2 und Magnesium dazu zu substituieren.
Bewegung
Regelmäßige körperliche Aktivität kann aus meiner Erfahrung einen positiven Einfluss auf die Serotoninproduktion haben
- Laufen, Radfahren oder Schwimmen
- Yoga und Meditation
Sonnenlicht
Vitamin D und Serotonin am Meer tanken
Sonnenlicht hat einen direkten Einfluss auf die Serotoninproduktion. Es regt über das Auge und die Haut die Serotoninproduktion im Gehirn an und kann so ganz direkt zu mehr innerer Ruhe, Lebensfreude und Hautwohlgefühl beitragen.
Also hast Du es absolut richtig gemacht, wenn Du am Bootssteg in der Sonne gesessen hast und die hereinkommenden Boote beobachtet hast, so wie ich es sehr gerne tue. Aber jede andere sonnige Stelle, an der Du das Sonnenlicht genossen hast, war auch gut für Dich.
Also eine Schwalbe macht noch keinen Sommer- aber ein Sommer kann ganz schön was mit Dir und Deinem Lichen machen.
Lass mich wissen, wie es Dir geht. Wie ist oder war Dein Sommer? Kann ich was für Dich tun?
Ich bin für Dich da,
wenn die Frauenthemen schwierig werden.
Neueste Kommentare