Können Stürze in der Kindheit und Jugend die Entstehung von Lichen Sclerosus begünstigen?
Lichen sclerosus (LS) ist, wie siein anderen Beiträgen von mir entnehmen dürfen eine chronische, entzündliche Hauterkrankung, die vor allem die Genitalregion betrifft und bei Frauen deutlich häufiger vorkommt als bei Männern. Die genaue Ursache von LS ist noch nicht vollständig verstanden, wird aber meistens als Autoimmungeschehen angesehen und auch als solches behandelt. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass körperliche Traumata, wie Stürze in der Kindheit, eine Rolle spielen könnten. In diesem Beitrag möchte ich Euch mit ein paar Thesen vertraut machen, die vor allem aus dem Bereich der energetischen Arbeit kommen aber auch von anderen Stellen berichtet wurden. z.B. von der Pohltherapeutin Renate Bruckmann. Es deckt an allererster Stelle meine Erfahrung in der Praxis zur integrativen Lichen sclerosus Therapie.
Bildet Euch bitte selber eine Meinung dazu.
Welche Arten von Stürzen sind gemeint?
Es gibt viele Arten von Stürzen und Unfällen, die besonders in der Kindheit und Jugend auftreten können und möglicherweise langfristige Folgen haben:
- Sturz oder Aufprall auf den Steg eines Herrenfahrrads oder auf den Sattel bei einem Sprung mit dem Fahrrad
- Sturz auf den Schwebebalken direkt auf die Vulva
- Sturz auf den Sattelknauf beim Reiten oder vom Pferd auf das Steißbein
- Sturz auf das Steissbein beim Inlineskaten, Rollschuhfahren oder Skaten
- Andere Stürze, die zu Verletzungen im Beckenbereich führen
Es gibt auch schwerwiegendere Formen von körperlichen Traumata, wie sexuelle Gewalt, die natürlich auch ein körperliches Trauma mit sich bringt, aber vor allem auch ein psychisches und seelisches Trauma darstellt. Das sollte in diesem Zusammenhang seperat betrachtet werden.
Bedeutung des Steißbeins
Das Steißbein besteht aus fünf miteinander verschmolzenen Wirbeln und bildet bekanntlich das Ende der Wirbelsäule. Es dient als Stoßdämpfer und bietet dem Becken Halt sowie Ansatzpunkte für verschiedene Muskeln, Bänder und Sehnen. Aus energetischer Sicht wird das Steißbein oft mit dem ersten Chakra in Verbindung gebracht, das für grundlegende Lebensbedürfnisse und Stabilität zuständig ist. Ein Trauma in diesem Bereich könnte daher tiefgreifende emotionale und energetische Auswirkungen haben, die sich in chronischen Schmerzen und weiteren körperlichen Symptomen äußern können.
Das erste Chakra und seine Bedeutung
Das erste Chakra, auch Wurzelchakra genannt, befindet sich im Bereich des Beckenbodens, zwischen Anus und Genitalien. Also genau an der Stelle, wo Lichen sclerosus lokalisiert wird. Die Farbe des Chakras ist rot und ist eng mit Themen wie Urvertrauen, Sicherheit, Stress, Wille und Erdung verbunden. So behaupten wir energetisch arbeitenden Menschen, wie ich, dass es den Zustand von Zähnen, Knochen, Darm, Blut und Zellen beeinflusst und Auswirkungen auf Anus, Wirbelsäule und Nebennieren hat.
Ein blockiertes Wurzelchakra kann Gefühle von Unsicherheit und Existenzängsten hervorrufen. Ein harmonisches Chakra hingegen fördert Lebensenergie, Selbstbewusstsein, Durchsetzungsvermögen, Stabilität und eine gesunde Verdauung.
Physische Auswirkungen von Stürzen auf Steißbein und Vulva
Akute Symptome:
Jeder, der mal heftigst auf seinen Allerwertesten geknallt ist , weiß das so ein Sturz auf das Steißbein oder die Vulva zu sofortigen heftigen Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse führt. Oft hat man tagelang Schwierigkeiten beim Sitzen und auch beim Stuhlgang und bewegt sich wie ein 80 Jähriger (Obwohl die heutzutage oft erstaunlich fitt sind).
Langfristige Folgen:
Langfristig können solche Stürze zu chronischen Schmerzen in dem ganzen Bereich führen. Es kann zu Veränderungen in der inneren Statik des Körpers kommen, die eine Neuausrichtung erforderlich machen, wenn sich eventuell Wirbel verschoben haben oder sich ein Beckenschiefstand eingeschlichen hat. Dies kann Fehlhaltungen und Verspannungen im ganzen System und v.a. im Beckenboden zur Folge haben, die die Durchblutung und die Faszienstruktur beeinflussen und möglicherweise zu Problemen in diesem Bereich beitragen. Der Haken hierbei ist, das schon kleinste Verschiebungen große Auswirkungen haben, aber oft nicht als solche wahrgenommen werden.
Emotionale und energetische Auswirkungen eines Sturzes:
In der energetischen Arbeit geht man davon aus, dass sich Traumata (körperliche wie auch seelische) durch muskuläre Verspannungen im Körpersystem zeigen und energetische Blockaden festsetzen können. Faszien, Muskelgedächtnis und Energiezentren können von diesen Blockaden betroffen sein. Ein Sturz kann symbolisch für den Verlust von Kontrolle oder Sicherheit stehen und somit tiefgreifende emotionale Auswirkungen haben.
Speicherung des Traumas im Körpersystem:
Wie wir bereits gesehen haben, können Traumata im Körpersystem durch muskuläre Verspannungen, Veränderungen der Körperhaltung und energetische Blockaden gespeichert werden. Diese Speicherung kann durch verschiedene Mechanismen geschehen:
- Faszien: Das Bindegewebe kann Spannungen und Erinnerungen an Verletzungen speichern.
- Muskelgedächtnis: Muskeln können durch wiederholte Schmerzerfahrungen ein „Gedächtnis“ entwickeln.
- Energiezentren: In der traditionellen chinesischen Medizin wird zumal angenommen, dass Energiebahnen (Meridiane) und Chakren durch Traumata blockiert werden können.
Kinetische Energie und körperliche Traumata:
Bradley Nelson, der Entwickler des Emotioncodes, mit dem ich täglich in der Praxis arbeite, beschreibt, dass physische Traumata Energie im Körper gespeichern werden können. Diese Energie kann bei einem physischen Aufprall oder Schlag oder starker körperlicher Belastung entstehen. Während diese Energie normalerweise den Körper durchdringt und möglicherweise kleinere Schäden verursacht, kann sie manchmal im Gewebe verbleiben und dort Probleme verursachen.
Ein bekanntes Beispiel ist ein Autounfall: Die bei einem Unfall freigestzte Traumaenergie kann jahrelang im Nackenbereich eingeschlossen bleiben und die Funktion des Gewebes beeinträchtigen. Jedes Mal, wenn wir physisch getroffen werden, gelangt kinetische Energie in unseren Körper. Zum Beispiel erzeugt ein Auffahrunfall trotz geringer Geschwindigkeit eine betrachtliche Menge an kinetischer Energie, die durch den Körper geleitet wird. Manchmal kann jedoch ein Teil dieser Energie im Körper eingeschlossen bleiben und bildete eine Art „Ball“ an physicher Trauma- Energie.
Diese eingeschlossene Energie kann Schmerzen und Funktionsstörungen verursachen. Es bedarf nicht unbedingt eines schweren Unfalls, um solche Energie zu erzeugen. Auch kleinere Traumata wie ein chirurgischer Eingriff, ein Stolpern oder ein heftiger Schlag gegen den Kopf können physische Traumaenergie im Körper hinterlassen.
Es ist wichtig, diese gespeicherte Energie zu identifizieren und zu lösen, da sie das Gleichgewicht unseres Körpers nachhaltig beeinflussen kann.
Hypothesen zur Verbindung mit Lichen sclerosus
Dies führt zu der Hypothese, dass körperliche Traumata wie eben solche Stürze sehr wohl das Gleichgewicht im ersten Chakra stören können und damit energetischen Blockaden als Beginn einer Dysbalance mit sich bringen. Diese könnten dann das Entstehen von Lichen sclerosus in irgendeiner Form mit begünstigen.
Viele meiner Lichen sclerosus Patientn bestätigen mir diese These.
Durch gezielte Fragen in meinem Anamnesegespräch konnte ich bislang feststellen, das nicht wenige Lichen Betroffene einen heftigen Sturz in der Kindheit und Jugend erinnern. Dabei finden wir gemeinsam wildeste Stunts aus diesen Jahren, die dann irgendwann in Vergessenheit geraten sind. Allen gemein ist aber die Heftigkeit des Ereignisses und die Erinnerung an den doch massiven Schmerz.
Kann es also sein, das ein Sturz in Kindheit und Jugend die Entsteheung von Lichen sclerosus begünstigt?
In meinen Augen spricht einiges dafür. Aber bitte korrigieren Sie mich, wenn Sie das vollkommen anders sehen.
Auflösungsansätze
In meiner Arbeit ist es zunächst das Ziel durch gezieltes kinesiologisches Testen z.B. mit Hilfe meines Tensors, oder per Muskeltest die gespeicherte Energie zu lokalisieren. Auch der Emotionscode ist eine Methode, um solche gespeicherte Energien aufzufinden, um sie dann auch aufzulösen, um in der Sprache der energetischen Arbeit zu bleiben. Manchmal kann es aber sein, daß die körperliche Statik so lange in einem unguten Zustand ist, das ich andere Therapieformen z.B. bei Kollegin mit hinzuziehen lasse.
Körperliche Therapien
Alternative Heilmethoden
Akupunktur und andere Energiearbeiten können ebenso dazu beitragen.
Ganzheitlicher Ansatz
Ein ganzheitlicher Ansatz, der körperliche, emotionale und energetische Aspekte berücksichtigt, ist oft am effektivsten, um die langfristigen Folgen eines Traumas zu bewältigen und das Gleichgewicht im ersten Chakra wiederherzustellen.
Am Ende bleibt wohl zu erkennen, das ein heftiger Sturz in Kindertagen, der dann nach und nach aus dem Gedächtnis verschwindet eventuell doch merkliche Auswirkungen haben könnte.
Wie sieht das bei Ihnen aus ? Sind sie von Lichen sclerosus oder anderen chronisch vaginalen Problemen betroffen? Erinnern Sie sich an solch einen Sturz ?
Erzählen Sie mir davon.
Wenn Sie mein Ansatz neugierig gemacht hat, nutzen Sie das kostenlose Erstgespräch. Dafür ist es da.
wenn die Frauenthemen schwierig werden.
Ihre Susanne Zulauf.
kostenfreies Erstgespäch buchen
Wenn Sie mir lieber erst mal ein paar Zeilen schreiben wollen, nutzen Sie diese E-Mailadresse: info@frauenheilpraxis-zulauf.de
Neueste Beiträge
- Gemeinsamkeiten von Endometriose und Lichen sclerosus
- Adenomyose- Die „Schwester“ der Endometriose ?
- Lichen sclerosus und die Qualität deiner Haut stärken – Innen wie Außen
- Die Scham meiner Ahnen – Wie ungelöste Schuldgefühle sich im Emotionskörper der Gebärmutter speichern und dein Leben beeinflussen können
- Endometriose & Bauchspiegelung: Was du vor deiner OP wissen solltest
Neueste Kommentare