Warum Du bei Lichen sclerosus keine Bilder googeln solltest
Ich weiß selbst zu gut, wie groß der Impuls ist, sofort nach Bildern zu suchen, wenn man die Diagnose Lichen sclerosus bekommt.
Ich hab das damals direkt gemacht. Und es wirklich bereut.
Man möchte verstehen, was im eigenen Körper passiert. Doch genau hier liegt die erste große Falle.
Online-Bilder zeigen fast immer die schlimmsten Verläufe
In den medizinischen Lehrbüchern, Fachportalen und Bildarchiven findest Du fast ausschließlich die extremsten Fälle.
So wie man bei Windpocken nicht das Kind mit sieben Pusteln sieht, sondern das, was von Kopf bis Fuß übersät ist.
Diese Bilder können sich tief einprägen.
Das Unterbewusstsein macht daraus ganz schnell eine Geschichte:
„Das passiert irgendwann auch mit mir.“
Und man ist erst einmal zutiefst geschockt.
Vielleicht kennt ihr das von einem schlimmen Unfall auf der Autobahn, an dem ihr unweigerlich vorbeikamt und instinktiv hingeschaut habt. Das sind oft auch Bilder, die man nicht so einfach aus dem Kopf bekommt.
Bilder wirken tiefer als Worte
Das Bild speichert sich unterhalb der Sprache.
Es landet direkt im emotionalen Gehirn, im limbischen System.
Dort entscheiden wir nicht logisch, sondern instinktiv.
Und der Körper reagiert darauf:
-
der Beckenboden zieht sich zusammen
-
die Faszien werden dichter
-
die Durchblutung nimmt ab
-
die Schleimhaut wird schlechter versorgt
-
die Regeneration fährt runter
Genau das, was wir eigentlich nicht gebrauchen können.
Das ist Neurobiologie
Wenn das innere Bild lautet:
„Es wird schlimmer mit mir“
„Ich bin dann auch beschädigt“
„Ich werde entstellt“
… dann verliert das Nervensystem die Fähigkeit, in Regeneration zu gehen und es sich überhaupt vorstellen zu können.
Angst, Ohnmacht und Ausgeliefertsein breiten sich aus.
Und vor Dir liegt nur dieses eine Bild einer Vulva oder Yoni, wie ich oft liebevoll sage. Ein Bild auf dem Handy oder am PC.
Aber eigentlich weißt Du gar nichts über diese Frau und ihre Geschichte mit Lichen sclerosus:
-
Wie sah ihre Vulva ursprünglich aus?
-
Wie lange hat sie Lichen schon?
-
Was hat sie bisher getan?
-
Wurde sie medizinisch oder naturheilkundlich begleitet?
-
Hatte sie Geburtsverletzungen?
-
Und wie alt ist sie?
Wir sehen nur: Schockbild und denken: „So werde ich auch aussehen.“
Das vermittelt Dir kein Wissen, sondern nur Angst.
Innere Bilder bestimmen den Weg sich für die Heilung zu öffnen
Um überhaupt in die Vorstellung von Heilung oder sagen wir Linderung gehen zu können, braucht es andere Bilder.
Bilder von Regeneration, Wärme, Durchblutung, Weichheit. Also quasi einer gesunden Vulva.
Wenn wir zusammen arbeiten, beginnen wir genau damit, um diese neuen inneren Bilder aufzubauen.
Damit Dein Körper wieder wissen darf:
„Ich bin fähig. Ich bin regenerativ. Ich bin wandelbar.“
Denn wenn wir uns gar nicht vorstellen können, dass sich etwas bessert, dann lohnt es sich kaum, loszugehen.
Die Resignation gewinnt schon, bevor wir der Hoffnung Raum gegeben haben.
Überlieferung der Cherokee-Indianer
Dazu fällt mir noch eine alte Überlieferung der Cherokee-Indianer ein: Ich mag sie Dir hier kurz erzählen, weil es so gut passt. Ein alter Großvater sitzt mit seinem Enkel am Feuer. Er erzählt ihm, dass in jedem Menschen zwei Wölfe leben. Der eine Wolf ist dunkel: Er trägt Angst, Wut, Misstrauen, Schmerz, Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit. Der andere Wolf ist hell: Er trägt Mut, Wärme, Vertrauen, Weichheit, Liebe und die Fähigkeit zu heilen. Beide Wölfe kämpfen jeden Tag in uns. Der Enkel denkt kurz nach und fragt: „Welcher Wolf gewinnt?“ Der Großvater antwortet: „Der, den Du fütterst.“
Also, welchen Wolf möchtest Du füttern?
Eine einfache, aber tiefe Übung
Ich bitte Frauen daher oft zu Beginn meiner integrativen Lichen sclerosus Therapie:
„Schließe die Augen und erlaube deinem Körper, sich daran zu erinnern, wie sich Vulva-Gesundheit anfühlt.“
Zurück ins Gefühl von Weichheit, Wärme, Durchblutung.
Das ist der ein erster Schritt, den Dein Nervensystem brauchen könnte.
Also: Atme erst mal und google nicht weiter
Schau Dich stattdessen hier in Ruhe um.
Auf meiner Seite und in meinen Blogbeiträgen findest Du Wissen, das Dich an die Hand nimmt und Dir schon mal ein bisschen über das den Umgang mit der Diva Lichen sclerosus vermittelt.
Vielleicht möchtest Du auch in einem Interview mit mir dazu mehr erfahren.
Ich bin auf jeden Fall gerne für Dich da und höre mir an, was Dich jetzt bewegt nach Deiner Diagnose.
Wenn die Frauenthemen schwierig werden, bin ich für Sie da.
Ihre Susanne Zulauf kostenfreies Erstgespräch buchen
Möchten Sie mich ein wenig kennenlernen?
Dann lassen Sie uns in einem 15-minütigen Erstgespräch miteinander sprechen.
Wenn Sie mir lieber erst mal ein paar Zeilen schreiben wollen, nutzen Sie diese E-Mailadresse: info@frauenheilpraxis-zulauf.de
Neueste Kommentare