Frauenmantel Pflanze

Entdecken Sie den Frauenmantel!

Frauenmantel Pflanze: Wenn mir auf meinen regelmäßigen Streifzügen durch die Natur viele Pflanzen und Heilkräuter begegnen, die ich für den Hausgebrauch sammle und weiterverarbeite, berührt mich kaum eine andere Pflanze so sehr wie der Frauenmantel (Alchemilla vulgaris).

Um Ihnen zu verdeutlichen, wie vielschichtig das Spektrum der Frauenheilkunde ist, möchte ich Sie einladen, die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten des Frauenmantels kennen zu lernen, auch wenn diese wissenschaftlich noch nie bewiesen wurde.

Zunächst schauen wir uns die Pflanze in dem Buch Alchemilla von Margret Madejsky recht pragmatisch an. Die Autorin empfiehlt, das blühende Kraut zwischen Mai und September an trockenen Wetterperioden zu sammeln. Gut wäre der zunehmende Mond zur Mittagszeit. Haben wir die Pflanze geerntet oder erworben, stehen uns unzählige Weiterverarbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Die Inhaltsstoffe werden bei Madejsky wie folgt aufgezählt:

Ätherische Öle, Bitterstoffe, Carotinoide, Chlorophyll, Cumarine, Flavonoide, Gerbstoffe, Leukocyanioline, Phytosterine und Salicylsäure, Eisen, Kalium, Kalzium, Kieselsäure, Magnesium und Sulfat

Je nach Bedarf können wir nach Margret Madejsky folgendes mit der Alchemilla tun:

Teezubereitung, Kräutermet, Kräuterwein, Kräutertropfen, Verreibung, Frauendusche (=vaginale Spülungen), Sitzbad, Unterleibsdampfbad, Vaginalzäpfchen, Käutersalbe.

Wollen wir am Ende noch tiefer in das Mysterium dieser Frauenheilpflanze eintauchen, lesen wir bei Roger Kalbermatten in Wesen und Signatur der Heilpflanze die Frage:

„Welche andere Pflanze könnte die Wesensart des weiblichen Geburtsschosses besser verkörpern als der Frauenmantel? Im geborgenen Grund ihres mantelartig umhüllenden, nach oben geöffneten, weichen Blattes bringt die Pflanze einen silbernen Tautropfen hervor. Alchemilla steht für die Bejahung der weiblichen Rhythmen und des Frauseins.“

Weiter heißt es bei ihm:

„Die Frucht ist von einem weichen, glatten Kelchbecken umschlossen mit diesem aber nicht verwachsen, Die Frucht entwickelt sich also geschützt, wie in einer Gebärmutter.“

Und mit Urtinkturen, welche eine konzentrierte flüssige Zubereitung auf Alkoholbasis mit der Pflanze darstellen, können wir mit der Alchemilla auch noch im Feinstofflichen arbeiten.